- jemandem wird angst [und bange]
- jemandem wird angst [und bange]quelqu'un prend peur
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
jemandem wird \(auch: ist\) angst (und bange) — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange] »Jemandem Angst und Bange machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… … Universal-Lexikon
Jemandem Angst (und Bange) machen — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange] »Jemandem Angst (und Bange) machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… … Universal-Lexikon
Angst — Ạngst , die; , Ängste; in Angst, in [tausend] Ängsten sein; Angst haben; jemandem Angst [und Bange] machen; aber {{link}}K 70{{/link}}: mir ist, wird angst [und bange]; Angst erregen; vgl. angsterregend … Die deutsche Rechtschreibung
Angst — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… … Das Herkunftswörterbuch
angst — ạngst Adj; nur in jemandem ist / wird (es) angst (und bange) (vor jemandem / etwas) jemand hat / bekommt (große) Angst vor einer gefährlichen oder bedrohlichen Person / Sache: Als plötzlich ein großer Hund vor ihm auftauchte, wurde ihm angst und … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Angst — Ạngst die; , Ängs·te; 1 Angst (vor jemandem / etwas) der psychische Zustand von jemandem, der bedroht wird oder sich in Gefahr befindet <große Angst vor jemandem / etwas haben, bekommen; Angst haben, dass...; jemandem Angst machen, einflößen; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bange — bạn|ge vgl. bang • bạng, bạn|ge – banger und bänger; am bangs|ten und am bängs|ten {{link}}K 74{{/link}} Kleinschreibung: – mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang {{link}}K 70{{/link}} Großschreibung: – er hat keine Bange; nur keine… … Die deutsche Rechtschreibung
ängstigen — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… … Das Herkunftswörterbuch
ängsten — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… … Das Herkunftswörterbuch
ängstlich — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… … Das Herkunftswörterbuch
bang — • bạng, bạn|ge – banger und bänger; am bangs|ten und am bängs|ten {{link}}K 74{{/link}} Kleinschreibung: – mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang {{link}}K 70{{/link}} Großschreibung: – er hat keine Bange; nur keine Bange! – sie hat mir… … Die deutsche Rechtschreibung